Lavendel-Hydrolat
„Lavandula angustifolia“
Das Hydrolat der Ausgangspflanze „Lavandula angustifolia“ hat, wie auch das ätherische Öl, ein breites Anwendungsspektrum. Das Aroma ist mit dem des ätherischen Öles nicht vergleichbar. Manches Lavendel-Hydrolat duftet herb, sehr krautig und gewöhnungsbedürftig. „Sensible Nasen“ können sich abhelfen, indem sie etwas Rosenwasser hinzufügen oder einfach den Hersteller testen.
Wirkung:
Lavendelwasser wirkt antiviral, antibakteriell und entzündungshemmend auf die Haut; Es wirkt zudem schlaffördernd, beruhigend und stimulierend; Es kann nach einem anstrengenden Tag auch die Müdigkeit und Schlappheit vertreiben.
Lavendelhydrolat ist ein sehr gutes „Erste-Hilfe-Mittel“ bei Verbrennungen, Hautabschürfungen und zur Wundreinigung. Es sollte in keiner Hausapotheke fehlen; Wichtig ist auf die Haltbarkeit zu achten! Siehe › Was sind Hydrolate
Anwendungsbereiche:
- Wundreinigung
- Verbrennungen
- Sonnenbrand
- Insektenstiche
- Juckende Hautentzündungen
- Als Gesichtswasser
- Schlafstörungen
- Kann auch Jetlag entgegenwirken
- Einnahme (Genaue Anwendung kann gerne persönlich besprochen werden)
- Haustiere
Bei Sprayanwendung im Gesicht – Augen schließen!