Durchsuchen nach
Tag: Tiere

Teebaum-Hydrolat

Teebaum-Hydrolat




„Melaleuca internifolia“

Das Hydrolat eignet sich bei sehr empfindlicher Haut, auf Schleimhäuten und bei sehr empfindlichen Anwender*innen. Die therapeutische Wirksamkeit wird als sehr hoch angesehen. Es ist nur bei wenigen Lieferanten zum Finden.

Wirkung:
Abtötend bei Viren, Pilzen und Bakterien; Schleimlösend
Besonders in der Heimat des Teebaums, Australien, wird es bei Wunden, Hautirritationen oder Infektionen durch Pilze eingesetzt. Es gehört zu jenen Hydrolaten die länger Haltbar sind. Siehe Was sind Hydrolate

Anwendungsbereiche:

  • Hautentzündungen
  • Verbrennungen
  • Gesichtswasser (1:1 mit Rosenwasser bei Akne)
  • Zum Gurgel bei Halsentzündungen
  • Zum Auftragen bei Lippenherpes
  • Als Nasenspray bei Erkältung und Sinusitis
  • Bei Pilzbefall im Genitalbereich
  • Einnahme (Genaue Anwendung kann gerne persönlich besprochen werden)
  • Haustiere – z.B. zum Reinigen von infizierten Wunden

Bei Sprayanwendung im Gesicht – Augen schließen!

Lavendel-Hydrolat

Lavendel-Hydrolat

„Lavandula angustifolia“

Das Hydrolat der Ausgangspflanze „Lavandula angustifolia“ hat, wie auch das ätherische Öl, ein breites Anwendungsspektrum. Das Aroma ist mit dem des ätherischen Öles nicht vergleichbar. Manches Lavendel-Hydrolat duftet herb, sehr krautig und gewöhnungsbedürftig. „Sensible Nasen“ können sich abhelfen, indem sie etwas Rosenwasser hinzufügen oder einfach den Hersteller testen.

Wirkung:
Lavendelwasser wirkt antiviral, antibakteriell und entzündungshemmend auf die Haut; Es wirkt zudem schlaffördernd, beruhigend und stimulierend; Es kann nach einem anstrengenden Tag auch die Müdigkeit und Schlappheit vertreiben.
Lavendelhydrolat ist ein sehr gutes „Erste-Hilfe-Mittel“ bei Verbrennungen, Hautabschürfungen und zur Wundreinigung. Es sollte in keiner Hausapotheke fehlen; Wichtig ist auf die Haltbarkeit zu achten! Siehe Was sind Hydrolate

Anwendungsbereiche:

  • Wundreinigung
  • Verbrennungen
  • Sonnenbrand
  • Insektenstiche
  • Juckende Hautentzündungen
  • Als Gesichtswasser
  • Schlafstörungen
  • Kann auch Jetlag entgegenwirken
  • Einnahme (Genaue Anwendung kann gerne persönlich besprochen werden)
  • Haustiere

Bei Sprayanwendung im Gesicht – Augen schließen!

Rosen-Hydrolat

Rosen-Hydrolat

 

„Rosa damascena“

Mehrfach destilliertes Rosenwasser duftet einfach herrlich und es wir diesem Hydrolat eine ausgesprochen beruhigende Wirkung auf Haut und Nerven zugeschrieben.

Rosen-Hydrolat ist vielseitig anwendbar und für jeden Hauttypen geeignet. Es kann bei Entzündungen, Schwellungen, Geschwüren und allen Arten von Hautjucken eingesetzt werden.

Wirkung:
Entzündungshemmend, wundheilend, beruhigend
Siehe > Was sind Hydrolate

Anwendungsbereiche:

  • Akne
  • Neurodermitis
  • Hautjucken
  • Wundreinigung
  • Verbrennungen
  • Sonnenbrand
  • Bindehautentzündung
  • Gesichtswasser
  • Unruhe, Angst
  • Einnahme (Genaue Anwendung kann gerne persönlich besprochen werden)
  • Haustiere

Bei Sprayanwendung im Gesicht – Augen schließen!