Durchsuchen nach
Tag: Nervosität

Melissen-Hydrolat

Melissen-Hydrolat

„Melissa officinalis“

Die Zitronenmelisse gehört zu den ältesten Heilpflanzen und wurde schon von Paracelsus geschätzt. Zubereitungen aus Melisse wurden in der Klostermedizin als „Lebenselixier“ bezeichnet.

Melissen-Hydrolat ist ein ausgezeichnetes Mittel gegen Herpes-Viren und Gräserallergien.

Wirkung:
Antihistaminisch, entzündungshemmend, wundheilend; Nervenberuhigend
siehe > Was sind Hydrolate

Anwendungsbereiche:

  • Gräserallergie
  • Heuschnupfen
  • Herpes
  • Lippenbläschen
  • Gürtelrose
  • Gesichtswasser
  • Bei müden und schweren Beinen
  • Mentaler Stress
  • Schlaflosigkeit
  • Einnahme (Genaue Anwendung kann gerne persönlich besprochen werden)

Bei Sprayanwendung im Gesicht – Augen schließen!

Orangenblüten-Hydrolat

Orangenblüten-Hydrolat

 

„Citrus aurantium L.“

Orangenblüten oder Neroli-Hydrolat wird eine beruhigende, kühlende und hautregenerierende Wirkung zugesprochen; Der wunderbare Duft kann beruhigen, aufbauen und stimmungsaufhellend wirken. Es ist ein wunderbares Pflegemittel für jeden Hauttyp.

Wirkung:
Hautpflegend, kühlend, beruhigend; Stimmungsaufhellend
Siehe > Was sind Hydrolate

Anwendungsbereiche:

  • Gesichtswasser
  • Körperwasser
  • Aftershave
  • Nervosität, Stimmungsschwankungen
  • Schlechte Laune
  • Stresssituationen
  • Einnahme (Genaue Anwendung kann gerne persönlich besprochen werden)
  • Haustiere

Bei Sprayanwendungen im Gesicht Augen schließen und einatmen.



							
Patchouli

Patchouli

„Pogostemon cablin“

HAUT & WUNDEN – STARKE NERVEN

Pflanzenfamilie: Lippenblütler
Herkunft: Indien, Indonesien, Brasilien, Afrika
Gewinnung: Wasserdampfdestillation der getrockneten Blätter
Hauptinhaltsstoffe: Sesquiterpene, Sesquiterpenole

Wirkung:
Wundheilend, hautpflegend, antiseptisch, entstauend auf das venöse System;
Ausgleichend auf das zentrale Nervensystem;

Anwendungsbereiche:
Hautpflege, Neurodermitis, Psoriasis, gereizte Haut; Stimmungsschwankungen, Nervosität, Reizbarkeit, Mutlosigkeit; Insektenabwehr – z. B. mit Geranie

Kontraindikationen:
Keine bekannt

Zirbelkiefer

Zirbelkiefer

„Pinus cembra“

ATEMWEGE & NERVOSITÄT

Pflanzenfamilie: Kieferngewächs
Herkunft: Österreich, Südtirol
Gewinnung: Wasserdampfdestillation
Hauptinhaltsstoffe: Monoterpene, Sesquiterpene

Wirkung:
Atmungsfördernd, antiseptisch, desinfizierend;
Stärkend, angstlösend, verleiht Standfestigkeit;

Anwendungsbereiche:
Erkältung, Keuchhusten, Nebenhöhlenentzündung, Föhnbeschwerden;
In der Rekonvaleszenz, Nervosität, Depressive Verstimmungen;

Kontraindikationen:
Keine bekannt

Blutorange

Blutorange

„Citrus sinensis mori“

WOHLFÜHLEN

Pflanzenfamilie: Rautengewächs
Herkunft: Subtropische Gebiete
Gewinnung: Kaltpressung der Schalen
Hauptinhaltsstoffe: Monoterpene, Furocumarine

Wirkung:
Muskelentspannend, krampflösend, entspannend;
Stimmungsaufhellend;
Reinigt die Raumluft;

Anwendungsbereiche:
Entspannung auf allen Ebenen, nervöse Kinder;
Depressive Verstimmungen;
Raumluftdesinfektion;

Kontraindikationen:
Photosensibel – Vorsichtig bei körperlicher Anwendung vor Sonneneinstrahlung