Durchsuchen nach
Tag: Haut

Teebaum

Teebaum

Melaleuca alternifolia

STARKES ÖL FÜR ALLE FÄLLE

Pflanzenfamilie: Myrtengewächs
Herkunft: Australien
Gewinnung: Wasserdampfdestillation der Blätter
Hauptinhaltsstoffe: Monoterpene, Monoterpenole

Wirkung:
Stark keimtötend auf Pilze, Viren und Bakterien, entzündungshemmend, Schmerzlindernd, juckreizstillend, insektenabweisend, „hautverträglich“

Anwendungsbereiche:
Breites Anwendungsspektrum! Insektenbisse und Stiche, Akne, Abszesse, Ekzeme, Grippe, Pilze, Mundpflege, Keuchhusten

Kontraindikationen:
Oxidiert sehr schnell und entwickelt Peroxid in der Flasche und wird stark hautreizend!
Nur frisch verwenden. 6 Wochen bis max. ½ Jahr

Lavendel-Hydrolat

Lavendel-Hydrolat

„Lavandula angustifolia“

Das Hydrolat der Ausgangspflanze „Lavandula angustifolia“ hat, wie auch das ätherische Öl, ein breites Anwendungsspektrum. Das Aroma ist mit dem des ätherischen Öles nicht vergleichbar. Manches Lavendel-Hydrolat duftet herb, sehr krautig und gewöhnungsbedürftig. „Sensible Nasen“ können sich abhelfen, indem sie etwas Rosenwasser hinzufügen oder einfach den Hersteller testen.

Wirkung:
Lavendelwasser wirkt antiviral, antibakteriell und entzündungshemmend auf die Haut; Es wirkt zudem schlaffördernd, beruhigend und stimulierend; Es kann nach einem anstrengenden Tag auch die Müdigkeit und Schlappheit vertreiben.
Lavendelhydrolat ist ein sehr gutes „Erste-Hilfe-Mittel“ bei Verbrennungen, Hautabschürfungen und zur Wundreinigung. Es sollte in keiner Hausapotheke fehlen; Wichtig ist auf die Haltbarkeit zu achten! Siehe Was sind Hydrolate

Anwendungsbereiche:

  • Wundreinigung
  • Verbrennungen
  • Sonnenbrand
  • Insektenstiche
  • Juckende Hautentzündungen
  • Als Gesichtswasser
  • Schlafstörungen
  • Kann auch Jetlag entgegenwirken
  • Einnahme (Genaue Anwendung kann gerne persönlich besprochen werden)
  • Haustiere

Bei Sprayanwendung im Gesicht – Augen schließen!

Rosen-Hydrolat

Rosen-Hydrolat

 

„Rosa damascena“

Mehrfach destilliertes Rosenwasser duftet einfach herrlich und es wir diesem Hydrolat eine ausgesprochen beruhigende Wirkung auf Haut und Nerven zugeschrieben.

Rosen-Hydrolat ist vielseitig anwendbar und für jeden Hauttypen geeignet. Es kann bei Entzündungen, Schwellungen, Geschwüren und allen Arten von Hautjucken eingesetzt werden.

Wirkung:
Entzündungshemmend, wundheilend, beruhigend
Siehe > Was sind Hydrolate

Anwendungsbereiche:

  • Akne
  • Neurodermitis
  • Hautjucken
  • Wundreinigung
  • Verbrennungen
  • Sonnenbrand
  • Bindehautentzündung
  • Gesichtswasser
  • Unruhe, Angst
  • Einnahme (Genaue Anwendung kann gerne persönlich besprochen werden)
  • Haustiere

Bei Sprayanwendung im Gesicht – Augen schließen!

Orangenblüten-Hydrolat

Orangenblüten-Hydrolat

 

„Citrus aurantium L.“

Orangenblüten oder Neroli-Hydrolat wird eine beruhigende, kühlende und hautregenerierende Wirkung zugesprochen; Der wunderbare Duft kann beruhigen, aufbauen und stimmungsaufhellend wirken. Es ist ein wunderbares Pflegemittel für jeden Hauttyp.

Wirkung:
Hautpflegend, kühlend, beruhigend; Stimmungsaufhellend
Siehe > Was sind Hydrolate

Anwendungsbereiche:

  • Gesichtswasser
  • Körperwasser
  • Aftershave
  • Nervosität, Stimmungsschwankungen
  • Schlechte Laune
  • Stresssituationen
  • Einnahme (Genaue Anwendung kann gerne persönlich besprochen werden)
  • Haustiere

Bei Sprayanwendungen im Gesicht Augen schließen und einatmen.



							
Benzoe

Benzoe

„Styrax tonkinensis“

SEELENTRÖSTER & WUNDHEILUNG

Pflanzenfamilie: Storaxbaumgewächs
Herkunft: Malaysia, Indonesien
Gewinnung: Absolue aus dem Harz
Hauptinhaltsstoffe: Aromatische Ester

Wirkung:
Schleimlösend, auswurffördernd, antiseptisch, antibakteriell, entzündungshemmend, stark hautregenerierend und zellerneuernd; Vermittelt Geborgenheit und Wärme;

Anwendungsbereiche:
Husten, Bronchitis, Hautpflege, Ekzeme, Akne, Narben;
Stress, Ängste;

Kontraindikationen:
Keine bekannt

Sandelholz-Hydrolat

Sandelholz-Hydrolat

„Santalum album L.

Es ist ein seltenes Hydrolat einer bedrohten Baumart aus Indien. Destilliert wird das Holz des Sandelholzbaumes, der erst in einem Alter von frühestens 15 Jahren für die Destillation geerntet werden kann. Lt. Prof. Wabner weist das Hydrolat einen hohen Anteil (0,23-0,34%) an ätherischen Ölen auf. Es duftet sehr aromatisch holzig.

Dem Hydrolat wird eine sehr positive Wirkung auf die Haut und ausgleichende Eigenschaften auf das Nervensystem zugeschrieben.

Es kann gut mit Rosen-, Lavendel- und Orangenblüten-Hydrolat gemischt werden.

Wirkung:
Hautpflegend, hautberuhigend, Ausgleichend für das Nervensystem, beruhigend.
Siehe Was sind Hydrolate

Anwendungsbereiche:

  • Hautentzündungen
  • Juckende Haut
  • Couperose
  • Akne
  • Schuppenflechte
  • Sonnenbrand
  • Schnittwunden
  • Angst, Stress und Unsicherheit
  • Einnahme (Genaue Anwendung kann gerne persönlich besprochen werden)

Bei Sprayanwendung im Gesicht – Augen schließen!

  • Als Spray zur Hautpflege und Hautberuhigung auf die betroffene Stelle auftragen.
  • Als Spray bei Nervosität und Stresssituationen: 1-3 Sprüher ins Gesicht oder aufs Dekolletee – dabei Augen schließen und tief einatmen.
Cistrosen-Hydrolat

Cistrosen-Hydrolat

„Cistus ladaniferus“

Für sensible Nasen gehört das Cistrosen-Hydrolat zu jenen Hydrolaten, deren Geruch etwas befremdlich und auch unangenehm sein kann. Es ist kein Hydrolat, welches einfach so gekauft wird. Die purpurroten Flecken auf den weißen Blüten könnten schon auf die blutstillende Wirkung und somit auf den Einsatz bei blutfließenden Situationen (wie auch das ätherische Öl) hinweisen.

Wirkung:
Stoppt Blutungen, zusammenziehend, reinigend und hautpflegend, hilfreich bei Hämorrhoiden, Krampfadern, Neurodermitis und Schuppenflechte.
Siehe › Was sind Hydrolate

Anwendungsbereiche:

  • Schnittwunden
  • Bei Hautabschürfungen und eitrigen Wunden
  • Nach der Rasur bei Mann und Frau
  • Bei Nasenbluten ein Taschentuch, Wattebausch o.ä. damit tränken und vorsichtig in die Nase tupfen
  • Einnahmen z. B. bei starker Menstruationsblutung (Genaue Anwendung kann gerne persönlich besprochen werden)
  • Haustiere

Bei Sprayanwendung im Gesicht – Augen schließen!

 

Fichtennadel sibirisch

Fichtennadel sibirisch

„Picea abies;  Abies sibirica“

SANFTES ÖL MIT GROSSER KRAFT
Sorgenfrei durchatmen

Pflanzenfamilie: Kieferngewächs
Herkunft: Russland
Gewinnung: Wasserdampfdestillation aus den Zweigen
Hauptinhaltsstoffe: Monoterpene, Ester

Wirkung:
Stark entkrampfend, antibakteriell, schleimlösend, auswurffördernd; Desinfiziert und reinigt die Raumluft;
Stresslösend, ausgleichend und entspannend;

Anwendungsbereiche:
Erkältungskrankheiten wie Husten, Schnupfen oder Bronchitis,
Inhalieren;
Raumluftdesinfektion;

Kontraindikationen:
Keine bekannt

Aloe-vera-Öl

Aloe-vera-Öl

„Aloe barbadensis miller“

Das Aloe-vera-Öl ist ein Mazerat (Ölauszug) aus frischen, geschnittenen Pflanzenblättern, meist in Sesam oder Sojaöl.

Es ist farblos und geruchlos – wobei ich finde, es hat einen ganz leichten, frischen und angenehmen Duft, der sich erst auf der Haut entwickelt. Der menscheneigene Geruch „das Menschenparfum1“ kann sich hierbei gut entfalten.

Wirkung:
Es regt die Selbstheilungskräfte der Haut an und wirkt feuchtigkeitsregulierend. Es kühlt und beruhigt die Haut.


Anwendungsbereiche:

  • Bei Sonnenbrand – z.B. mit ätherischem Öl von Lavendel fein gemischt
  • Bei trockener, entzündeter und rissiger Haut
1 (Prof. Wabner, Psychische Wirkung von ätherischen Ölen)