Durchsuchen nach
Category: Hydrolate

Teebaum-Hydrolat

Teebaum-Hydrolat




„Melaleuca internifolia“

Das Hydrolat eignet sich bei sehr empfindlicher Haut, auf Schleimhäuten und bei sehr empfindlichen Anwender*innen. Die therapeutische Wirksamkeit wird als sehr hoch angesehen. Es ist nur bei wenigen Lieferanten zum Finden.

Wirkung:
Abtötend bei Viren, Pilzen und Bakterien; Schleimlösend
Besonders in der Heimat des Teebaums, Australien, wird es bei Wunden, Hautirritationen oder Infektionen durch Pilze eingesetzt. Es gehört zu jenen Hydrolaten die länger Haltbar sind. Siehe Was sind Hydrolate

Anwendungsbereiche:

  • Hautentzündungen
  • Verbrennungen
  • Gesichtswasser (1:1 mit Rosenwasser bei Akne)
  • Zum Gurgel bei Halsentzündungen
  • Zum Auftragen bei Lippenherpes
  • Als Nasenspray bei Erkältung und Sinusitis
  • Bei Pilzbefall im Genitalbereich
  • Einnahme (Genaue Anwendung kann gerne persönlich besprochen werden)
  • Haustiere – z.B. zum Reinigen von infizierten Wunden

Bei Sprayanwendung im Gesicht – Augen schließen!

Lavendel-Hydrolat

Lavendel-Hydrolat

„Lavandula angustifolia“

Das Hydrolat der Ausgangspflanze „Lavandula angustifolia“ hat, wie auch das ätherische Öl, ein breites Anwendungsspektrum. Das Aroma ist mit dem des ätherischen Öles nicht vergleichbar. Manches Lavendel-Hydrolat duftet herb, sehr krautig und gewöhnungsbedürftig. „Sensible Nasen“ können sich abhelfen, indem sie etwas Rosenwasser hinzufügen oder einfach den Hersteller testen.

Wirkung:
Lavendelwasser wirkt antiviral, antibakteriell und entzündungshemmend auf die Haut; Es wirkt zudem schlaffördernd, beruhigend und stimulierend; Es kann nach einem anstrengenden Tag auch die Müdigkeit und Schlappheit vertreiben.
Lavendelhydrolat ist ein sehr gutes „Erste-Hilfe-Mittel“ bei Verbrennungen, Hautabschürfungen und zur Wundreinigung. Es sollte in keiner Hausapotheke fehlen; Wichtig ist auf die Haltbarkeit zu achten! Siehe Was sind Hydrolate

Anwendungsbereiche:

  • Wundreinigung
  • Verbrennungen
  • Sonnenbrand
  • Insektenstiche
  • Juckende Hautentzündungen
  • Als Gesichtswasser
  • Schlafstörungen
  • Kann auch Jetlag entgegenwirken
  • Einnahme (Genaue Anwendung kann gerne persönlich besprochen werden)
  • Haustiere

Bei Sprayanwendung im Gesicht – Augen schließen!

Rosen-Hydrolat

Rosen-Hydrolat

 

„Rosa damascena“

Mehrfach destilliertes Rosenwasser duftet einfach herrlich und es wir diesem Hydrolat eine ausgesprochen beruhigende Wirkung auf Haut und Nerven zugeschrieben.

Rosen-Hydrolat ist vielseitig anwendbar und für jeden Hauttypen geeignet. Es kann bei Entzündungen, Schwellungen, Geschwüren und allen Arten von Hautjucken eingesetzt werden.

Wirkung:
Entzündungshemmend, wundheilend, beruhigend
Siehe > Was sind Hydrolate

Anwendungsbereiche:

  • Akne
  • Neurodermitis
  • Hautjucken
  • Wundreinigung
  • Verbrennungen
  • Sonnenbrand
  • Bindehautentzündung
  • Gesichtswasser
  • Unruhe, Angst
  • Einnahme (Genaue Anwendung kann gerne persönlich besprochen werden)
  • Haustiere

Bei Sprayanwendung im Gesicht – Augen schließen!

Melissen-Hydrolat

Melissen-Hydrolat

„Melissa officinalis“

Die Zitronenmelisse gehört zu den ältesten Heilpflanzen und wurde schon von Paracelsus geschätzt. Zubereitungen aus Melisse wurden in der Klostermedizin als „Lebenselixier“ bezeichnet.

Melissen-Hydrolat ist ein ausgezeichnetes Mittel gegen Herpes-Viren und Gräserallergien.

Wirkung:
Antihistaminisch, entzündungshemmend, wundheilend; Nervenberuhigend
siehe > Was sind Hydrolate

Anwendungsbereiche:

  • Gräserallergie
  • Heuschnupfen
  • Herpes
  • Lippenbläschen
  • Gürtelrose
  • Gesichtswasser
  • Bei müden und schweren Beinen
  • Mentaler Stress
  • Schlaflosigkeit
  • Einnahme (Genaue Anwendung kann gerne persönlich besprochen werden)

Bei Sprayanwendung im Gesicht – Augen schließen!

Orangenblüten-Hydrolat

Orangenblüten-Hydrolat

 

„Citrus aurantium L.“

Orangenblüten oder Neroli-Hydrolat wird eine beruhigende, kühlende und hautregenerierende Wirkung zugesprochen; Der wunderbare Duft kann beruhigen, aufbauen und stimmungsaufhellend wirken. Es ist ein wunderbares Pflegemittel für jeden Hauttyp.

Wirkung:
Hautpflegend, kühlend, beruhigend; Stimmungsaufhellend
Siehe > Was sind Hydrolate

Anwendungsbereiche:

  • Gesichtswasser
  • Körperwasser
  • Aftershave
  • Nervosität, Stimmungsschwankungen
  • Schlechte Laune
  • Stresssituationen
  • Einnahme (Genaue Anwendung kann gerne persönlich besprochen werden)
  • Haustiere

Bei Sprayanwendungen im Gesicht Augen schließen und einatmen.



							
Sandelholz-Hydrolat

Sandelholz-Hydrolat

„Santalum album L.

Es ist ein seltenes Hydrolat einer bedrohten Baumart aus Indien. Destilliert wird das Holz des Sandelholzbaumes, der erst in einem Alter von frühestens 15 Jahren für die Destillation geerntet werden kann. Lt. Prof. Wabner weist das Hydrolat einen hohen Anteil (0,23-0,34%) an ätherischen Ölen auf. Es duftet sehr aromatisch holzig.

Dem Hydrolat wird eine sehr positive Wirkung auf die Haut und ausgleichende Eigenschaften auf das Nervensystem zugeschrieben.

Es kann gut mit Rosen-, Lavendel- und Orangenblüten-Hydrolat gemischt werden.

Wirkung:
Hautpflegend, hautberuhigend, Ausgleichend für das Nervensystem, beruhigend.
Siehe Was sind Hydrolate

Anwendungsbereiche:

  • Hautentzündungen
  • Juckende Haut
  • Couperose
  • Akne
  • Schuppenflechte
  • Sonnenbrand
  • Schnittwunden
  • Angst, Stress und Unsicherheit
  • Einnahme (Genaue Anwendung kann gerne persönlich besprochen werden)

Bei Sprayanwendung im Gesicht – Augen schließen!

  • Als Spray zur Hautpflege und Hautberuhigung auf die betroffene Stelle auftragen.
  • Als Spray bei Nervosität und Stresssituationen: 1-3 Sprüher ins Gesicht oder aufs Dekolletee – dabei Augen schließen und tief einatmen.
Cistrosen-Hydrolat

Cistrosen-Hydrolat

„Cistus ladaniferus“

Für sensible Nasen gehört das Cistrosen-Hydrolat zu jenen Hydrolaten, deren Geruch etwas befremdlich und auch unangenehm sein kann. Es ist kein Hydrolat, welches einfach so gekauft wird. Die purpurroten Flecken auf den weißen Blüten könnten schon auf die blutstillende Wirkung und somit auf den Einsatz bei blutfließenden Situationen (wie auch das ätherische Öl) hinweisen.

Wirkung:
Stoppt Blutungen, zusammenziehend, reinigend und hautpflegend, hilfreich bei Hämorrhoiden, Krampfadern, Neurodermitis und Schuppenflechte.
Siehe › Was sind Hydrolate

Anwendungsbereiche:

  • Schnittwunden
  • Bei Hautabschürfungen und eitrigen Wunden
  • Nach der Rasur bei Mann und Frau
  • Bei Nasenbluten ein Taschentuch, Wattebausch o.ä. damit tränken und vorsichtig in die Nase tupfen
  • Einnahmen z. B. bei starker Menstruationsblutung (Genaue Anwendung kann gerne persönlich besprochen werden)
  • Haustiere

Bei Sprayanwendung im Gesicht – Augen schließen!

 

Was sind Hydrolate

Was sind Hydrolate

 

Ein Hydrolat ist das wertvolle Nebenprodukt, welches bei der Produktion von wasserdampfdestillierten Ölen entsteht. Hydrolate enthalten die wasserlöslichen Inhaltsstoffe der Pflanze, wirken sanft und sind für die Anwendung bei Kindern, Schwangeren und gebrechlichen Menschen sehr gut einsetzbar.

Echte Hydrolate oder auch Pflanzenwasser genannt, enthalten keinen Alkohol und können auch eingenommen werden.
Eine wissenschaftliche Erklärung für die Wirksamkeit der Hydrolate fehlt bisher noch. Wer aber einmal mit Hydrolaten gearbeitet hat, weiß ihre Wirkung sehr zu schätzen.

Hydrolate sollen so wenig wie möglich mit Sauerstoff in Verbindung kommen. Vor der ersten Verwendung mit einem Sprühaufsatz versehen und möglichst nicht mehr aufschrauben. So kann die Haltbarkeit erhöht und eine unnötige Verkeimung vermieden werden.

 

Immortellen-Hydrolat

Immortellen-Hydrolat

„Helichrysum italicum“

Wirkung:
Strohblumenwasser oder auch Immortellenhydrolat duftet stark krautig und süß anregend. Diesem Pflanzenwasser wird eine entzündungshemmende, wundheilende und abschwellende Wirkung zugeschrieben. Es kann eine große Hilfe bei Quetschungen, Verstauchungen, Hautwunden, Narben, Abschürfungen, Couperose und sensibler Haut sein.
Siehe > Was sind Hydrolate

Anwendungsbereiche:

  • Haut- und Schleimhautentzündung
  • Prellungen mit blauen Flecken
  • Quetschungen
  • Verstauchungen
  • OP-Narben
  • Nach sportlicher Belastung
  • Zahnfleischentzündung
  • Einnahme (Genaue Anwendung kann gerne persönlich besprochen werden)

Als Kompresse bei Sportverletzungen und OP-Narben.

Bei Sprayanwendungen im Gesicht Augen schließen und einatmen.