Durchsuchen nach
Category: Allgemein

Lavandin

Lavandin

„Lavandula hybrida“

AKTIVIERT & DESINFIZIERT
„Putzlavendel“

Pflanzenfamilie: Lippenblütler; Eine Kreuzung aus Speiklavendel und Lavendel vera
Herkunft: Westliche Mittelmeerregion, Hochprovence
Gewinnung: Wasserdampfdestillation der Rispen und Stängel
Hauptinhaltsstoffe: Ester, Monoterpenole,

Wirkung:
Durchblutungsfördernd, antibakteriell, antiseptisch, antimykotisch, schmerzlindernd, wundheilend, wirkt wohltuend auf die Atemwege;
Nervenstärkend;
Stark keimtötende Wirkung der Raumluft;

Anwendungsbereiche:
Belebende Massagen, rheumatische Beschwerden, steife Gelenke, Erkältung;
Raumluftdesinfektion, Putz- und Duftlavendel, vertreibt Motten;

Kontraindikationen:
Keine bekannt

Raumluft

Raumluft

In der Erkältungszeit und in herausfordernden „viralen Zeiten“ ist es wichtig, die Raumluft zu reinigen.

Bevor ätherische Öle zum Einsatz kommen, den Wohnbereich, Arbeitsplatz etc. gut durchlüften. Wenn kein Diffuser o. Ä. zur Hand ist, können die ätherischen Öle auch in eine Schale warmes Wasser geben werden.

Vielen ätherischen Ölen wird eine reinigende Wirkung der Raumluft zugeschrieben. Einige davon sind: Zitrone, Blutorange, Lavandin, Grapefruit, Zypresse, Riesentanne, Fichtennadel sibirisch, Rosmarin ct. cineol, Thymian linalool, Eucalyptus globulus

  • 2-3 verschiedene ätherische Öle verwenden
  • 5 Tropfen des Öles oder der Mischung in den Diffuser geben

Mischung I
3 Tr. Zitrone
2 Tr. Eucalyptus globulus

Mischung II
2 Tr. Lavandin
5 Tr. Grapefruit
3 Tr. Zypresse

FRAGEN? E-Mail an: office@aromakanzlei.at

Johanniskrautöl

Johanniskrautöl

„Hypericum perforatum“

Auch Rotöl genannt.
Ein Mazerat, gewonnen aus den in Olivenöl eingelegten, frischen Blüten.

Wirkung:
Schmerzlindernd, entzündungshemmend, muskel-entspannend, entkrampfend, wundheilend, hautpflegend

Anwendungsbereiche:
ÜBERALL DORT, wo entkrampft, erwärmt und beruhigt werden soll:
Wunden, Verbrennungen, Hexenschuss, Verstauchungen, Ischias, Nervenentzündungen, rheumatischen Erkrankungen.

Kontraindikationen:
Erhöht die Lichtempfindlichkeit der Haut – Bei innerlicher & äußerlicher Anwendung. Nicht vor Sonnenbad anwenden!

Cistrosen-Hydrolat

Cistrosen-Hydrolat

„Cistus ladaniferus“

Für sensible Nasen gehört das Cistrosen-Hydrolat zu jenen Hydrolaten, deren Geruch etwas befremdlich und auch unangenehm sein kann. Es ist kein Hydrolat, welches einfach so gekauft wird. Die purpurroten Flecken auf den weißen Blüten könnten schon auf die blutstillende Wirkung und somit auf den Einsatz bei blutfließenden Situationen (wie auch das ätherische Öl) hinweisen.

Wirkung:
Stoppt Blutungen, zusammenziehend, reinigend und hautpflegend, hilfreich bei Hämorrhoiden, Krampfadern, Neurodermitis und Schuppenflechte.
Siehe › Was sind Hydrolate

Anwendungsbereiche:

  • Schnittwunden
  • Bei Hautabschürfungen und eitrigen Wunden
  • Nach der Rasur bei Mann und Frau
  • Bei Nasenbluten ein Taschentuch, Wattebausch o.ä. damit tränken und vorsichtig in die Nase tupfen
  • Einnahmen z. B. bei starker Menstruationsblutung (Genaue Anwendung kann gerne persönlich besprochen werden)
  • Haustiere

Bei Sprayanwendung im Gesicht – Augen schließen!

 

Was sind Hydrolate

Was sind Hydrolate

 

Ein Hydrolat ist das wertvolle Nebenprodukt, welches bei der Produktion von wasserdampfdestillierten Ölen entsteht. Hydrolate enthalten die wasserlöslichen Inhaltsstoffe der Pflanze, wirken sanft und sind für die Anwendung bei Kindern, Schwangeren und gebrechlichen Menschen sehr gut einsetzbar.

Echte Hydrolate oder auch Pflanzenwasser genannt, enthalten keinen Alkohol und können auch eingenommen werden.
Eine wissenschaftliche Erklärung für die Wirksamkeit der Hydrolate fehlt bisher noch. Wer aber einmal mit Hydrolaten gearbeitet hat, weiß ihre Wirkung sehr zu schätzen.

Hydrolate sollen so wenig wie möglich mit Sauerstoff in Verbindung kommen. Vor der ersten Verwendung mit einem Sprühaufsatz versehen und möglichst nicht mehr aufschrauben. So kann die Haltbarkeit erhöht und eine unnötige Verkeimung vermieden werden.

 

Immortellen-Hydrolat

Immortellen-Hydrolat

„Helichrysum italicum“

Wirkung:
Strohblumenwasser oder auch Immortellenhydrolat duftet stark krautig und süß anregend. Diesem Pflanzenwasser wird eine entzündungshemmende, wundheilende und abschwellende Wirkung zugeschrieben. Es kann eine große Hilfe bei Quetschungen, Verstauchungen, Hautwunden, Narben, Abschürfungen, Couperose und sensibler Haut sein.
Siehe > Was sind Hydrolate

Anwendungsbereiche:

  • Haut- und Schleimhautentzündung
  • Prellungen mit blauen Flecken
  • Quetschungen
  • Verstauchungen
  • OP-Narben
  • Nach sportlicher Belastung
  • Zahnfleischentzündung
  • Einnahme (Genaue Anwendung kann gerne persönlich besprochen werden)

Als Kompresse bei Sportverletzungen und OP-Narben.

Bei Sprayanwendungen im Gesicht Augen schließen und einatmen.

„Die Welt der Insekten“

„Die Welt der Insekten“

Der bekannte, noch lebende Entomologe E. O. Wilson hat einmal gesagt: „Wenn irgendwann die ganze Menschheit verschwinden sollte, würde sich die Natur regenerieren und wieder in jenen artenreichen Balancezustand gelangen, der noch vor 10 000 Jahren existierte. Würden jedoch die Insekten verschwinden, würde die Natur in Chaos versinken.

† E. O. Wilson ist im Dezember 2021 im Alter von 92 Jahren verstorben.

… die Insekten verschwinden leider… 

Insekten besitzen drei Paar Beine.
Richtige Blutgefäße haben sie keine.
Während die Knochen sonst innen liegen,
liegt ihr Skelett außen; sie schwimmen und fliegen,
ihr dreiteil’ger Leib ist behaart oder kahl,
ihr Herz liegt hinten, für sie so normal wie
dass sie Millionen von Eiern legen, und atmen
indem sie sich rhythmisch bewegen.
Die Fühler werden fürs Riechen gebraucht,
die Füße zum Schmecken ins Essen getaucht –
und wirklich erstaunlich, was ihnen so schmeckt:
Eine Blume oder ein andres Insekt,
mal werden Mäntel und Holz benagt,
ein Teppich zerkaut oder Menschen geplagt…
Sie fressen, wobei sie selbst uns nicht verschonen,
und zählen ganz sicher hundert Trillionen!
Alles wird täglich von ihnen zersiebt, ein Wunder
,
dass es die Welt noch gibt!

Ethel Jacobson

Fichtennadel sibirisch

Fichtennadel sibirisch

„Picea abies;  Abies sibirica“

SANFTES ÖL MIT GROSSER KRAFT
Sorgenfrei durchatmen

Pflanzenfamilie: Kieferngewächs
Herkunft: Russland
Gewinnung: Wasserdampfdestillation aus den Zweigen
Hauptinhaltsstoffe: Monoterpene, Ester

Wirkung:
Stark entkrampfend, antibakteriell, schleimlösend, auswurffördernd; Desinfiziert und reinigt die Raumluft;
Stresslösend, ausgleichend und entspannend;

Anwendungsbereiche:
Erkältungskrankheiten wie Husten, Schnupfen oder Bronchitis,
Inhalieren;
Raumluftdesinfektion;

Kontraindikationen:
Keine bekannt

Langsam wird es leiser

Langsam wird es leiser

Der Sommer neigt sich dem Ende zu, das Nahrungsangebot wird weniger und mancher Hummel sieht man ein – für sie – langes Leben an.

Es wird weniger, das Brummen in der Natur und bald werden nur noch die jungen Königinnen übrigbleiben und sich einen Platz zum Überwintern suchen.

Wem die Insekten am Herzen liegen, der kann jetzt schon Krokusse setzen,  einen Bereich im Garten für Gundelrebe und Brunelle freigeben und vielleicht auch eine Salweide pflanzen, damit es im Frühjahr genug Futterangebot gibt.

Spätsommerliche Inspirationen:

Dunkle Erdhummel -Männchen

Ackerhummel- altes Männchen

Ackerhummel – altes Männchen

„Es summt und brummt“

„Es summt und brummt“

Ja, es summt und brummt in unserer Wiese.

Unter anderem sind es Natternkopf, wilder Dost und Wiesensalbei welche die Hummeln, Schmetterlinge, Bienen, Schwebfliegen, etc. anlocken.

Eine schöne Art der Meditation – innehalten, beobachten, staunen …..

Inspirationen von unserem kleinen Paradies:

Veränderliche Hummel

Erdhummel

Baumhummel


Weiterlesen Weiterlesen