Durchsuchen nach
Author: Gerlinde

Benzoe

Benzoe

„Styrax tonkinensis“

SEELENTRÖSTER & WUNDHEILUNG

Pflanzenfamilie: Storaxbaumgewächs
Herkunft: Malaysia, Indonesien
Gewinnung: Absolue aus dem Harz
Hauptinhaltsstoffe: Aromatische Ester

Wirkung:
Schleimlösend, auswurffördernd, antiseptisch, antibakteriell, entzündungshemmend, stark hautregenerierend und zellerneuernd; Vermittelt Geborgenheit und Wärme;

Anwendungsbereiche:
Husten, Bronchitis, Hautpflege, Ekzeme, Akne, Narben;
Stress, Ängste;

Kontraindikationen:
Keine bekannt

Patchouli

Patchouli

„Pogostemon cablin“

HAUT & WUNDEN – STARKE NERVEN

Pflanzenfamilie: Lippenblütler
Herkunft: Indien, Indonesien, Brasilien, Afrika
Gewinnung: Wasserdampfdestillation der getrockneten Blätter
Hauptinhaltsstoffe: Sesquiterpene, Sesquiterpenole

Wirkung:
Wundheilend, hautpflegend, antiseptisch, entstauend auf das venöse System;
Ausgleichend auf das zentrale Nervensystem;

Anwendungsbereiche:
Hautpflege, Neurodermitis, Psoriasis, gereizte Haut; Stimmungsschwankungen, Nervosität, Reizbarkeit, Mutlosigkeit; Insektenabwehr – z. B. mit Geranie

Kontraindikationen:
Keine bekannt

Zirbelkiefer

Zirbelkiefer

„Pinus cembra“

ATEMWEGE & NERVOSITÄT

Pflanzenfamilie: Kieferngewächs
Herkunft: Österreich, Südtirol
Gewinnung: Wasserdampfdestillation
Hauptinhaltsstoffe: Monoterpene, Sesquiterpene

Wirkung:
Atmungsfördernd, antiseptisch, desinfizierend;
Stärkend, angstlösend, verleiht Standfestigkeit;

Anwendungsbereiche:
Erkältung, Keuchhusten, Nebenhöhlenentzündung, Föhnbeschwerden;
In der Rekonvaleszenz, Nervosität, Depressive Verstimmungen;

Kontraindikationen:
Keine bekannt

Sandelholz-Hydrolat

Sandelholz-Hydrolat

„Santalum album L.

Es ist ein seltenes Hydrolat einer bedrohten Baumart aus Indien. Destilliert wird das Holz des Sandelholzbaumes, der erst in einem Alter von frühestens 15 Jahren für die Destillation geerntet werden kann. Lt. Prof. Wabner weist das Hydrolat einen hohen Anteil (0,23-0,34%) an ätherischen Ölen auf. Es duftet sehr aromatisch holzig.

Dem Hydrolat wird eine sehr positive Wirkung auf die Haut und ausgleichende Eigenschaften auf das Nervensystem zugeschrieben.

Es kann gut mit Rosen-, Lavendel- und Orangenblüten-Hydrolat gemischt werden.

Wirkung:
Hautpflegend, hautberuhigend, Ausgleichend für das Nervensystem, beruhigend.
Siehe Was sind Hydrolate

Anwendungsbereiche:

  • Hautentzündungen
  • Juckende Haut
  • Couperose
  • Akne
  • Schuppenflechte
  • Sonnenbrand
  • Schnittwunden
  • Angst, Stress und Unsicherheit
  • Einnahme (Genaue Anwendung kann gerne persönlich besprochen werden)

Bei Sprayanwendung im Gesicht – Augen schließen!

  • Als Spray zur Hautpflege und Hautberuhigung auf die betroffene Stelle auftragen.
  • Als Spray bei Nervosität und Stresssituationen: 1-3 Sprüher ins Gesicht oder aufs Dekolletee – dabei Augen schließen und tief einatmen.
Grapefruit

Grapefruit

„Citrus decumana“

LÄCHLE MAL

Pflanzenfamilie: Rautengewächs
Herkunft: Spanien, Südafrika, USA, Westindien
Gewinnung: Kaltpressung der Schalen oder Komplettfrucht
Hauptinhaltsstoffe: Monoterpene

Wirkung:
Erfrischend, entkrampfend, regt das Lymphsystem an, durchblutungsfördernd, hautstraffend;
Stimmungsaufhellend, anregend, konzentrationsfördernd;
Reinigt die Raumluft;

Anwendungsbereiche:
Depressive Verstimmungen;
Krampfadern, Cellulite;
Raumluftdesinfektion;

Kontraindikationen:
Keine bekannt

Zypresse

Zypresse

„Cupressus sempervirens“

STRUKTUR & KONZENTRATION

Pflanzenfamilie: Zypressengewächs
Herkunft: Mittelmeerraum
Gewinnung: Wasserdampfdestillation der Zweige und Zapfen
Hauptinhaltsstoffe: Monoterpene

Wirkung:
Antiseptisch, adstringierend, schweißhemmend, krampflösend;
Konzentrationsfördernd, strukturierend;
Reinigt die Raumluft;

Anwendungsbereiche:
Krampfadern, Cellulite, Fußschweiß, Ödeme, Keuchhusten;
Konzentrationsstörung, Stimmungsschwankungen
Raumluftdesinfektion;

Kontraindikationen:
Vorsicht bei Epilepsie

Thymian linalool

Thymian linalool

„Thymus vulgaris ct. linalool“

STARK & SANFT
ZITRONENTHYMIAN „Kinderthymian“

Pflanzenfamilie: Lippenblütler
Herkunft: Mittelmeerländer
Gewinnung: Wasserdampfdestillation des blühenden Krautes
Hauptinhaltsstoffe: Monoterpenole

Wirkung:
Antibakteriell, antiviral, entkrampfend, hustenstillend;

Anwendungsbereiche:
Erkältung, Husten, Bronchitis, Harnwegsentzündung, Ohrenschmerzen, Nebenhöhlenentzündung, Vaginalpilz,

Kontraindikationen:
Keine bekannt

Rosmarin ct.cineol

Rosmarin ct.cineol

„Rosmarinus officinalis ct. cineol“

WECKT DIE LEBENSGEISTER

Pflanzenfamilie: Lippenblütler
Herkunft: Mittelmeerländer, Marokko
Gewinnung: Wasserdampfdestillation der blühenden Zweigspitzen
Hauptinhaltsstoffe: Oxide (1,8 Cineol), Monoterpene

Wirkung:
Antibakteriell, antiviral, antiseptisch, entzündungshemmend, schleimlösend, auswurffördernd, kreislaufanregend;
Konzentrationsfördernd, anregend;

Anwendungsbereiche:
Erkältungskrankheiten, Hypotonie (niedriger Blutdruck), körperliche und geistige Erschöpfung;

Kontraindikationen:
Nichts ins Badewasser geben. Vorsicht bei Kindern unter 4 Jahren, Epileptikern, Schwangeren und bei Bluthochdruck!

Riesentanne

Riesentanne

„Abies grande“

FÜHL DICH GROSS & STARK

Pflanzenfamilie: Kieferngewächs
Herkunft: Nordamerika, Frankreich
Gewinnung: Wasserdampfdestillation aus den Nadeln und Zweigen
Hauptinhaltsstoffe: Monoterpene, Ester

Wirkung:
Antibakteriell, antiviral, entzündungshemmend, schmerzstillend;
Stärkend, stimmungsaufhellend, angstlösend;
Reinigt die Raumluft

Anwendungsbereiche:
Erkältungskrankheiten, Bronchitis, Sinusitis, Immunschwäche;
Ängste, Energielosigkeit;

Kontraindikationen:
Keine bekannt

Blutorange

Blutorange

„Citrus sinensis mori“

WOHLFÜHLEN

Pflanzenfamilie: Rautengewächs
Herkunft: Subtropische Gebiete
Gewinnung: Kaltpressung der Schalen
Hauptinhaltsstoffe: Monoterpene, Furocumarine

Wirkung:
Muskelentspannend, krampflösend, entspannend;
Stimmungsaufhellend;
Reinigt die Raumluft;

Anwendungsbereiche:
Entspannung auf allen Ebenen, nervöse Kinder;
Depressive Verstimmungen;
Raumluftdesinfektion;

Kontraindikationen:
Photosensibel – Vorsichtig bei körperlicher Anwendung vor Sonneneinstrahlung