Aromatologie

„Es summt und brummt“

„Es summt und brummt“

Ja, es summt und brummt in unserer Wiese.

Unter anderem sind es Natternkopf, wilder Dost und Wiesensalbei welche die Hummeln, Schmetterlinge, Bienen, Schwebfliegen, etc. anlocken.

Eine schöne Art der Meditation – innehalten, beobachten, staunen …..

Inspirationen von unserem kleinen Paradies:

Veränderliche Hummel
Erdhummel
Baumhummel


Weiterlesen Weiterlesen

… und sie fliegt „doch“ wieder

… und sie fliegt „doch“ wieder

Seit März konnte ich die Königinnen meiner pelzigen Freunde wieder beobachten, wie sie auf der Suche nach einem geeigneten Platz für ihr Nest waren.

Drei unterschiedliche Hummelarten, die ich nun nach meinem absolvierten Hummelbestimmungskurs auch bestätigen kann, sind in unserem Naturgarten im Gebiet des Kobernaußerwaldes fleißig unterwegs.

Sie freuen sich am reichhaltigen Nahrungsangebot, düsen von Blüte zu Blüte, saugen Nektar und bestäuben Pflanzen, die nur von Hummeln bestäubt werden können und schützen diese vor dem Aussterben.

  1. Gartenhummel
  2. Steinhummel
  3. Ackerhummel

Jetzt sind auch schon Arbeiterinnen unterwegs um den Nektar und die Pollen zu sammeln.

Gartenhummel
Steinhummel
Steinhummel
Ackerhummel
Zitrone

Zitrone

„Citrus limon L.“

LEBENSFREUDE
Viren- und Bakterienschutz

Pflanzenfamilie: Rautengewächs
Herkunft: Italien, Kalifornien, Asien
Gewinnung: Kaltpressung der Schalen
Hauptinhaltsstoffe: Monoterpene, Furocumarine

Wirkung:
Stark antibakteriell, antiseptisch, entzündungshemmend;
Belebend, stimmungsaufhellend, konzentrationsfördernd, aktivierend;
Reinigt die Raumluft von Krankheitserregern;

Anwendungsbereiche:
Erkältungskrankheiten, Kopfschmerzen,
Raumluftdesinfektion, Konzentrationsschwäche;
Ideal für Schul- und Büroräume, da das Zitronenöl zum geistigen Arbeiten anregt.

Kontraindikationen:
Photosensibel – Vorsichtig bei körperlicher Anwendung vor Sonneneinstrahlung

Die Hummeln (Bombus)

Die Hummeln (Bombus)

Ich habe mich heuer im Spätwinter und Frühjahr so bemüht, dass sich ein Hummelvolk in unserem Garten ansiedelt und die Mühe hat sich gelohnt. Nicht nur Hummeln sondern eine Vielfalt von Nutzinsekten haben sich bei uns angesiedelt. Immer wenn ich vor Ort war habe ich die Tiere beobachtet, studiert, etc. – Die Entomologin in mir wurde geweckt 😉

Erwähnen möchte ich noch, dass mein Mann und ich naturnahe Garten- und Wiesenpfleger sind. Es werden keine Spritzmittel zur sogenannten Schädlingsbekämpfung etc. eingesetzt.
Wir versuchen den Kreislauf der Natur ihren Lauf zu lassen.

Ich habe meinen Kräutergarten in einen Insektengarten umgewidmet. Die Kräuter werden nur bei Bedarf und unabhängig von der Blüte geerntet. Diese wichtigen Bestäuber lieben u.a. Lippenblütler. Zur Zeit blühen noch Bohnenkraut und Ysop (den die Hummeln ganz besonders lieben). Auch die Schnittlauchblüte, so konnte ich beobachten, ist ein Festschmaus für die pelzigen Bienen. Natürlich lieben „meine Hummeln“ auch Lavendel und wir haben viel davon im Garten. Auch hier habe ich nur eine geringe Menge geerntet und wie man sieht, freuen sich die Insekten daran. Leider sind die Hummeln so flinke Wesen, dass es schwierig ist, ein gutes Foto zu machen.

Hier habe ich eine im Landeanflug und dann beim Nektarsammeln einfangen können. Im Frühjahr mit den Königinnen ist es wesentlich einfacher ein gutes Foto zu machen, da diese viel größer und schwerer sind als ihre Arbeiterinnen.

Aloe-vera-Öl

Aloe-vera-Öl

„Aloe barbadensis miller“

Das Aloe-vera-Öl ist ein Mazerat (Ölauszug) aus frischen, geschnittenen Pflanzenblättern, meist in Sesam oder Sojaöl.

Es ist farblos und geruchlos – wobei ich finde, es hat einen ganz leichten, frischen und angenehmen Duft, der sich erst auf der Haut entwickelt. Der menscheneigene Geruch „das Menschenparfum1“ kann sich hierbei gut entfalten.

Wirkung:
Es regt die Selbstheilungskräfte der Haut an und wirkt feuchtigkeitsregulierend. Es kühlt und beruhigt die Haut.


Anwendungsbereiche:

  • Bei Sonnenbrand – z.B. mit ätherischem Öl von Lavendel fein gemischt
  • Bei trockener, entzündeter und rissiger Haut
1 (Prof. Wabner, Psychische Wirkung von ätherischen Ölen)
Der Beginn

Der Beginn

Ätherische Öle können Beschwerden lindern, unser Wohlbefinden steigern und die Selbstheilungskräfte aktivieren.

Anwendungen mit ätherischen Ölen ersetzen keinen Arztbesuch!

Ätherische Öle können über die Haut oder den über Geruchssinn aufgenommen werden.

  • Körperlich: Sie sind fettlöslich und bestehen aus sehr kleinen Molekülen – deshalb können Sie von der Haut und Schleimhaut gut resorbiert werden.
  • Psychisch: Impuls – Riechschleimhaut – Bulbus olfactorius – limbisches System – Ausschüttung Neurotransmitter

Ich habe im Zuge dieser Ausbildung die Freude zum „Vortragen“ entdeckt und möchte mein Wissen und meine Erfahrungen auch in Vorträgen & Workshops weitergeben.

Am 17. März 2018 habe ich die Ausbildung zur „Ärztlich geprüften Aromatologin“ mit dem Diplom abgeschlossen. Große Freude und auch Stolz haben mich erfüllt, wenn man bedenkt, dass ich seit meiner Schulzeit sehr große Prüfungsangst habe bzw. hatte. Ich war mir nicht sicher, ob meine Nerven dieser Belastung stand halten werden. Mit meinem festen Willen diese Ausbildung abzuschließen und der nasalen Anwendung ätherischer Öle zur Unterstützung bei starker Nervosität und Angst, habe ich es geschafft!